Slow-Aging - Entspanntes Älterwerden

zurück

In der Beautywelt dreht sich momentan vieles um einen aus Korea stammenden Trend: Slow Aging. Im Kampf gegen Linien oder Falten standen bisher Anti-Aging-Produkte, Botox und Co. ganz oben auf der Liste. Mit Slow-Aging rückt nun ein entspannter Umgang mit dem Prozess des Älterwerdens und der Hautalterung in den Vordergrund – Wohlgefühl, Selbstbewusstsein und Entschleunigung lassen uns das Altern mit all seinen Facetten annehmen. Slow-Aging umfasst einen ganzheitlichen Ansatz, der Lebensstilpraktiken, Hautpflegeroutinen und Ernährungsgewohnheiten umfasst.

Ein ganzheitlich gesunder Lebensstil, eine innere positive Einstellung zum Alter und ein entspannter Umgang mit den Zeichen der Zeit spielen hier somit eine zentrale Rolle, um den Alterungsprozess zu verlangsamen. Denn letztendlich ist die Hautalterung ein physiologischer Prozess, der sich langfristig weder umkehren noch aufhalten lässt, trotz unzähliger Versprechen von Anti-Age-Produkten. Trotzdem können wir aber unsere Haut in jedem Lebensabschnitt mit der richtigen Hautpflege unterstützen, zum Strahlen bringen und damit unsere Lachfalten als eine natürliche Ausstrahlung feiern. Es geht darum zu verstehen, wie sich unsere Haut im Laufe der Zeit verändert, wenn sie älter wird – und wie wir damit umgehen und sie richtig pflegen, um sie langsamer altern zu lassen. 

Auch auf Social-Media-Plattformen hat Slow-Aging an Bedeutung gewonnen, insbesondere für jüngere Generationen (Millennials & GenZ). Im Sinne des ganzheitlichen Ansatzes, bieten viele Anbieter neben Hautpflege auch weitere Produkte/Dienstleistungen zu Ernährung, Schlaf und Stressbewältigung an. Einige loben Slow-Aging direkt auf den Produkten aus, andere bewerben beispielsweise auf ihren Homepages geeignete Produkt-Bundles unter dem Thema. Slow-Aging lässt somit viel Spielraum, um die Konsumenten beim entspannten älter werden zu unterstützen.